Geschrieben von Josef Trattler.

Nähere Informationen über über die Bereiche "Soziale Kompetenztraining", "Case-Management" und "Gewaltfreie Kommunikation" erhalten Sie auf Anfrage.

kompetenztraining

Modularen Workshops (mit einem Basisprogramm von 15 Einheiten) sind für die Altersgruppen (6-10 und 10-15 Jahre) ausgelegt und richten sich speziell an Gruppen oder Schulklassen. Spezifische Module mit einzelnen Schwerpunkten (Mobbing, Gewalt, Angst) können individuell vereinbart werden.

In diesen Trainingsprogrammen, welche die Grundlagen der „Gewaltfreien Kommunikation“ berücksichtigen, lernen und üben die Kinder (jedes Kind im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten):

-          ihre emotionale Stabilität zu verbessern,

-         Strategien zur Bewältigung von psychisch unangenehmen Zuständen und Konflikten zu entwickeln,

-          die Fertigkeiten der Selbstbehauptung und Verständigung zu erweitern,

-          Selbstvertrauen und Vertrauen in andere zu stärken,

-          positive Kenntnisse über sich und andere zu gewinnen,

-          ein positives Selbstbild zu entwickeln,

-          Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen sowie

-          die Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.

Im Laufe der Workshops gewinnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gefühl von Zugehörigkeit; ein Mehr an Harmonie und Mitarbeit in der Gemeinschaft wird erreicht, wobei die Kinder und Jugendlichen letztlich: offener und freier ihre Gefühle ausdrücken, anderen gegenüber empfindsamer sind, aufmerksamer und mit mehr Ausdauer arbeiten sowie kontaktfreudiger und selbstständiger auftreten. In der Gemeinschaft gibt es einen vertrauensvolleren und kooperativeren Umgang miteinander.

Mit diesem Link bekommen Sie einen Einblick in das Programm.

 

Das Modulare Lernprogramm wurde für Gruppen oder Klassen entwickelt. Die Kinder/Jugendlichen lernen und üben dabei soziale Kompetenzen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Empathie. Das Programm wirkt gegen Mobbing und Gewalt, verbessert die Klassengemeinschaft und den Umgang miteinander. 

Mit diesem Link bekommen Sie einen Einblick in das Programm. 

 

 

 „Kommunikation ist eine Sozialhandlung, die uns glücklich oder unglücklich machen kann, je nachdem, wie wir sie ausüben." (Josef Trattler)


Die „Gewaltfreie Kommunikation“ hilft uns in unserem Selbstverständnis und schafft eine einfühlsame Verbindung zu anderen Menschen. Beobachten ohne zu bewerten, Gefühle und dahinterliegende Bedürfnisse zu verstehen, Bitten und nicht Forderungen auszusprechen, zählen zu den vier Grundschritten, die dazu dienen, die innere Haltung zu verändern und das eigene Leben und das Leben anderer zu bereichern. 


Gewaltfreie Kommunikation fließt in meine Arbeit mit Menschen hinein, Seminare oder Trainings biete ich nicht mehr an.